Kita Nortkirchenstraße

Deine kompakte Übersicht über unsere Kita.

U3 Plätze: 16 Plätze
Ü3 Plätze: 59 Plätze
in 4 Gruppen mit 20 Mitarbeiter*innen

Mo-Fr: 07.30 Uhr bis 14.30 Uhr (35 Stunden)

Mo-Fr: 07.15 Uhr bis 16:45 Uhr (45 Stunden - Freitags bis 16h)

Carolin Wilke

Kita-Leitung

Leon Barkholt

Kita-Leitung

Unser Angebot in Hörde

Sie finden uns in der Nähe von „Phoenix-West“, wo Sie immer auf ein Stück Industriegeschichte schauen. Unsere ruhig gelegene Kita ist umgeben von Wohngebieten, Firmen und einer Schrebergarten-Anlage.

Was uns wichtig ist

Ihr Kind steht mit seiner individuellen Lebenssituation, seinen selbstbestimmten Interessen und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Jedes Kind ist der Akteur seiner Entwicklung. Mit individueller Kreativität und Spontaneität ist es bestrebt, die Welt zu verstehen und seine eigenen Handlungskompetenzen zu erweitern.

Im Kita-Alltag bieten wir vielfältige Bewegungs- und Entspannungsangebote an und geben Kindern verschiedene Gelegenheiten zu motorischen Aktivitäten. Wir unterstützen hierbei durch bewegungsorientiertes Spiel die körperlichen Fähigkeiten (Koordination und Kondition), die Persönlichkeit (Selbstwirksamkeit, Körpereigenwahrnehmung) und die sozialen Kompetenzen (Umgang mit Menschen; Regelbewusstsein). Ebenso ist die Entspannung ein wichtiger Bestandteil des Kita-Lebens. Um Reize und Sinneseindrücke verarbeiten zu können, brauchen Kinder einen Ausgleich. So können sie zur Ruhe kommen und Erlebtes verarbeiten.

Tiere sind fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags und bereichern das Zusammenleben in der Einrichtung auf vielfältige Weise. Sie bieten den Kindern die Möglichkeit, Beobachtungen zu machen, Fragen zu stellen und mit Neugier in Kontakt mit der Natur zu treten. Der Umgang mit Tieren fördert Empathie, Rücksichtnahme und ein erstes Verständnis für eine artgerechte Haltung. Dabei achten wir streng auf die Einhaltung aller tierschutzrechtlichen Bestimmungen sowie der Empfehlungen des Gesundheits- und Veterinäramtes Dortmund. Tiere, die in unserer Einrichtung gehalten werden, dienen ausschließlich der Beobachtung und dem stillen Erleben im Alltag. Wir legen großen Wert darauf, dass der Umgang mit Tieren respektvoll und achtsam geschieht – sowohl gegenüber den Tieren als auch im Sinne eines verantwortungsvollen pädagogischen Handelns.

3D Rundgang durch die Kita

„Sprache ist der Schlüssel zur Welt!“ Wir nehmen am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ teil und können eine zusätzliche Sprachfachkraft beschäftigen. Alltagsintegriert begleiten wir die Sprechfreude der Kinder, unterstützen sie im Wort- und Satzaufbau und im sprachlichen Ausdrücken von Gefühlen und individueller Wünsche.

Uns sind die Zusammenarbeit mit Familien und eine inklusive Pädagogik wichtig. Im Rahmen der Arbeit mit Kindern, Eltern oder anderen Familienbildern nehmen wir Verschiedenheiten als Reichtum wahr und begegnen ihnen offen, kulturinteressiert und gesprächsbereit.
Wir sind ein zertifiziertes Familienzentrum und fungieren als Anlaufstelle für Familien im Stadtteil. Unser Ziel ist ein wohnortnahes Angebot für Eltern, um sie bei der Begleitung ihrer Kinder und bei der Bewältigung des Familienalltags zu unterstützen. Wir möchten die vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft nutzen, um Familien beratende und bildende Angebote in einem bekannten und geschützten Rahmen anbieten zu können. Unser Familienzentrum steht für alle Familien des Stadtteils offen: Egal ob Sie sich in unserem Elterncafé austauschen möchten oder Sie einen unserer offenen Eltern(-Kind)-Kurse besuchen. Wir freuen uns auf Sie.

Das „Wohl des Kindes“ ist unsere wichtigste gesetzliche Kernaufgabe (§ 8a SGB VIII). Zu unseren Schutzmaßnahmen gehören: die Arbeit nach dem Kinderschutzkonzept der Arbeiterwohlfahrt Westliches Westfalen e.V. und der AWO Unterbezirk Dortmund, zertifizierte Kinderschutzfachkräfte wie auch regelmäßige Konzeptionstage innerhalb des Teams.

Kinderstimmen

Eindrücke aus der Kita